Nachrichten
-
Supreme Court prüft das US-Geburtsrecht in richtungsweisender Anhörung
Im Streit um das Geburtsrecht in den USA hat die Regierung von Präsident Donald Trump vor dem Obersten Gerichtshof Stellung bezogen. Der Hintergrund der Auseinandersetzung ist Trumps Versuch, das verfassungsrechtlich verankerte Geburtsrecht für bestimmte Neugeborene einzuschränken. In einer Anhörung zu diesem Thema zeigten sich die Richterinnen und Richter des Gerichts in ihren Meinungen gespalten. Während einige Richter klar ablehnten, war eine andere Gruppe grundlegend offen für die Argumente der Regierung. Die Anhörung fokussierte sich nicht auf die Verfassungsmäßigkeit des umstrittenen Dekrets, sondern auf die Frage, ob Bundesgerichte Anordnungen landesweit vorläufig stoppen dürfen. In diesem speziellen Fall war ein solches Vorgehen bereits erfolgt. Die Regierung fordert nun, dass solche gerichtlichen Anordnungen…
-
Kiew: Russische Raketenattacke auf Sumy fordert Todesopfer
In der nordostukrainischen Stadt Sumy ereignete sich gestern ein schwerer Raketenangriff, bei dem mindestens zwei Menschen ums Leben kamen. Dies teilten die örtlichen Behörden mit. Der Stadtrat von Sumy informierte über die Vorfälle via Facebook und berichtete zudem von weiteren neun Verletzten, darunter zwei Personen, die schwer verletzt wurden. Details zum Angriff Laut den Angaben der Behörden richtete sich der Raketenangriff auf ein Industrieobjekt in der Stadt. Der genaue Ort und die Art des betroffenen Objekts wurden in den ersten Berichten nicht näher spezifiziert. Die Explosion führte zu erheblichen Schäden in der Umgebung und sorgte für eine angespannte Atmosphäre in der Stadt, die in den letzten Monaten immer wieder Ziel…
-
Gazastreifen: Situation erreicht besorgniserregenden Tiefpunkt
Die humanitäre Krise im Gazastreifen hat sich dramatisch verschärft, seit das israelische Militär vor mehr als zwei Monaten keine Hilfslieferungen mehr in das Gebiet zulässt. Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen, Caritas und das Rote Kreuz fordern die Bundesregierung und die EU auf, mehr Druck auf Israel auszuüben, um das humanitäre Völkerrecht einzuhalten. Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich, bezeichnete die Situation als „klare Verletzung des humanitären Völkerrechts“. Sie betonte, dass ihr Aufruf nicht den Angriffen der Hamas relativieren solle, sondern die Dringlichkeit der humanitären Hilfe unterstreiche. Die Blockade des Gazastreifens ist die längste in der jüngeren Vergangenheit, und die humanitären Bedingungen verschlechtern sich rasant. Leyser warnte, dass es…
-
Tote nach Angriffen in Charkiw: Ukraine berichtet von neuen Verlusten
Mindestens zwei Menschen sind bei russischen Angriffen in der nordostukrainischen Region Charkiw ums Leben gekommen. Der Militärgouverneur von Charkiw, Oleh Synjehubow, berichtete, dass ein 80-jähriger Mann und eine 70-jährige Frau infolge der Bombardierung der Ortschaft Netschwolodiwka westlich von Kupjansk getötet wurden. Bei dem Angriff wurden zudem drei weitere Frauen und ein Mann verletzt, die durch den Abwurf von Gleitbomben getroffen wurden. Angriffsdetails und Auswirkungen Netschwolodiwka liegt etwa zehn Kilometer von der Frontlinie entfernt und ist somit in einem gefährdeten Gebiet, das regelmäßig von militärischen Auseinandersetzungen betroffen ist. Die Region ist von strategischer Bedeutung, da die russischen Streitkräfte seit Monaten versuchen, den wichtigen Verkehrsknotenpunkt Kupjansk zurückzuerobern. Kupjansk war in den Anfangszeiten…
-
Musk erhält Millionenförderung aus EU-Töpfen
Elon Musks Unternehmen erhalten erhebliche EU-Fördermittel Die von dem umstrittenen US-Tech-Unternehmer Elon Musk kontrollierten Unternehmen profitieren von erheblichen finanziellen Unterstützungen aus der Europäischen Union. Laut einem Schreiben der EU-Kommission an den deutschen Europaabgeordneten Daniel Freund (Bündnis 90/Die Grünen) erhält ein Tochterunternehmen von Tesla knapp 159 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Connecting Europe“. Diese Mittel sind für den Ausbau von Ladestationen für Elektroautos vorgesehen, was zur Förderung der Elektromobilität in Europa beitragen soll. Zusätzlich konnte SpaceX, ein weiteres Unternehmen von Musk, kürzlich rund 197 Millionen Dollar (etwa 177 Millionen Euro) für den Start von Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo in Rechnung stellen. Diese Einsätze wurden mit Trägerraketen vom Typ Falcon…
-
Israel bringt Überreste eines 1982 gefallenen Soldaten zurück in die Heimat
In einem bemerkenswerten „Spezialeinsatz“ des israelischen Geheimdienstes wurden die sterblichen Überreste eines im Libanon gefallenen Soldaten nach Israel zurückgebracht. Der Soldat, Zvi Feldman, war im Juni 1982 während des ersten Libanonkriegs getötet worden. Dies gab der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu heute bekannt. Komplexe Rückholaktion Die Rückführung von Feldmans Überresten war das Ergebnis eines sorgfältig geplanten und geheimen Einsatzes, an dem sowohl der Auslandsgeheimdienst Mossad als auch die israelische Armee beteiligt waren. Nach offiziellen Angaben wurden die sterblichen Überreste „im Herzen Syriens“ entdeckt. Präzise Hinweise führten zu diesem Erfolg, wobei Details über den genauen Ort und Zeitpunkt der Aktion nicht veröffentlicht wurden. Die Identifizierung der Leiche erfolgte durch DNA-Tests, und die…
-
U-Ausschuss: FPÖ legt Fokus auf spezifische Ermittlungsaspekte
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss, den die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) zum Innenministerium einsetzen möchte, nimmt konkrete Gestalt an. Ziel des Ausschusses ist es, mutmaßlichen Machtmissbrauch durch das von der ÖVP geleitete Innenministerium zu untersuchen. Ein zentrales Thema, das in dem vorliegenden Einsetzungsverlangen angeführt wird, betrifft die Ermittlungen zum Tod des ehemaligen Justizsektionschefs Christian Pilnacek. Darüber hinaus sollen zwei weitere Themen im Zusammenhang mit den COVID-19-Maßnahmen behandelt werden. Untersuchungsgegenstand und Vorwürfe Das Einsetzungsverlangen der FPÖ thematisiert den Verdacht auf unsachliche oder parteipolitisch motivierte Einflussnahme durch Verantwortliche des Innenministeriums sowie durch Mitarbeiter ihrer politischen Büros. Zudem wird die Rolle des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Inneres und des Bundesministeriums für Justiz in den Fokus…
-
Indien attackiert pakistanische Flugabwehranlagen
Im verschärften Konflikt mit Pakistan hat Indien nach eigenen Angaben mehrere Flugabwehrsysteme des Nachbarlandes attackiert. Die indische Regierung teilte heute mit, dass eines dieser Systeme in der Millionenstadt Lahore zerstört worden sei. Die Angriffe erfolgten in der Nacht auf heute (Ortszeit) und wurden als Reaktion auf einen mutmaßlichen Versuch Pakistans gewertet, militärische Ziele im Norden und Westen Indiens mit Drohnen und Raketen zu treffen. Indien gab an, dass diese Angriffe erfolgreich vereitelt werden konnten. Eine Bestätigung der indischen Angaben durch Pakistan steht bislang aus. Indien erklärte, dass die Antwort auf die pakistanischen Raketen- und Drohnenangriffe mit denselben Mitteln und in gleicher Intensität erfolgt sei. Trümmerteile der abgefangenen Drohnen und Raketen…
-
Deutschland plant Rückweisungen von Asylbewerbern
Bundesminister für Digitales und Verkehr, Andreas Dobrindt, hat sich in einer aktuellen Stellungnahme zur irregulären Migration in Deutschland geäußert. Dobrindt erklärte, dass das Ziel der Bundesregierung sei, die irreguläre Migration schrittweise zurückzudrängen. Dabei betonte er, dass es nicht darum gehe, sofort alle Migranten zurückzuweisen, sondern die Zahlen insgesamt zu reduzieren. Besonders schutzbedürftige Gruppen, wie Schwangere und Kinder, sollen von Rückweisungen ausgenommen werden. Dobrindt möchte mit diesen Maßnahmen ein „Signal in die Welt und nach Europa“ senden, dass sich die Politik in Deutschland geändert hat. Verstärkung des Grenzschutzes Um einer möglichen Überforderung der Systeme entgegenzuwirken, kündigte Dobrindt an, dass bis zu 14.000 Polizisten im Grenzschutz eingesetzt werden sollen. Diese Information wurde…
-
Israel berichtet über den Abschuss einer Drohne, die aus dem Jemen gestartet wurde
Die israelische Armee hat erfolgreich eine Drohne abgefangen, die aus dem Jemen kam. Nach Angaben des Militärs handelte es sich um ein Flugobjekt, das aus östlicher Richtung in den israelischen Luftraum eindrang. Die Luftstreitkräfte konnten die Drohne rechtzeitig stoppen, bevor sie weiteren Schaden anrichten konnte. Dies ist ein weiterer Vorfall in einem bereits angespannten regionalen Sicherheitsumfeld. Hintergrund der Drohne und Huthi-Miliz Berichten israelischer Medien zufolge stammt die abgefangene Drohne von der vom Iran unterstützten Huthi-Miliz. Diese Miliz hat in der Vergangenheit wiederholt aggressiv gegen israelische Interessen agiert, insbesondere seit dem Ausbruch des Gaza-Kriegs. Die Huthis hatten sich am Abend vor dem Vorfall grundsätzlich bereit erklärt, eine Waffenruhe mit den USA…